4. Mitgliederversammlung vom 14.2.2025
Am Valentinstag konnten im Reformierten Kirchgemeindehaus in Erlinsbach SO 14 Teilnehmer/-innen zur 4. Mitgliederversammlung der IG Inklusion Erlinsbach (IGIE) begrüsst werden. Mit der Einladung hatten die Mitglieder den Jahresbericht der Co-Präsidenten Klaus Blättler und Willi Stadler erhalten und wussten somit, dass die IGIE auf ein erfolgreiches 2024 zurückblicken konnte.
Mit einer Fotopräsentation wurden verschiedene Anlässe mit Migrant/-innen aus den beiden Erlinsbacher Gemeinden in Erinnerung gerufen: Besuch des Naturama in Aarau, Teilnahme am Familienwaldtag des VTN, Herbstwanderung auf das Gugenmätteli, Teilete der Reformierten Kirchgemeinde und Backen und Basteln im Advent. Neben der Durchführung von gemeinsamen Anlässen liegt der Fokus der IGIE auf der Förderung der Sprachkenntnisse, z.B. mit dem Angebot Konversation Deutsch für Frauen. Der noch junge Verein ist gut aufgestellt, die Finanzen sind gesund. Mit dem Rücktritt von Daniela Gysling als Aktuarin, gibt es im Vorstand aktuell eine Vakanz, die aber intern abgedeckt ist. Für ihr grosses Engagement seit der Gründung der IGIE im Vorstand und bei der Organisation von Anlässen, durfte Daniela einen Geschenkkorb entgegennehmen.
Im Jahr 2023 hatte der Vorstand die Organisation der IGIE geschärft und im vergangenen Vereinsjahr befasste er sich mit dem Auftritt gegen aussen. Das Ergebnis, ein neues Logo und das Redesign der Homepage (www.inklusionerlinsbach.ch), wurden der Versammlung nun am 14.2.2025 präsentiert und stiessen auf positives Echo. Nach dem offiziellen Abschluss der Mitgliederversammlung stellte Geschäftsleiterin Sara Michalik Psy4Asyl vor. Der Verein engagiert sich für die Verbesserung der psychischen Gesundheit von Asylsuchenden, anerkannten und abgewiesenen Flüchtlingen, welche im Kanton Aargau wohnen.
Beim anschliessenden Apéro mit leckeren Häppchen aus Argentinien und Syrien, bot sich Gelegenheit für angeregte Gespräche.
Text und Fotos: Daniel Häfliger
Die IG Inklusion Erlinsbach besucht den Buechhof
Neun Mitglieder der IG Inklusion Erlinsbach nutzten am 2. Mai 2025 die Gelegenheit, vor Ort mehr über den Buechehof in Lostorf zu erfahren.
Das fast sommerliche Wetter ermöglichte einen interessanten und ausgedehnten Rundgang durch die Aussenanlagen der sozialtherapeutischen Institution. Die beiden Vereine verbindet nicht nur die Gemeinde Erlinsbach SO, Standort der Wohngruppe Birke, sondern auch das Engagement, Inklusion umzusetzen. Mit Andreas Schmid hatten wir den perfekten «Reiseleiter». Er ist Teil der Geschäftsleitung des Buechehof und Mitglied der IG Inklusion Erlinsbach. Wir erfuhren, wie sich die Institution in den über 35 Jahren seit der Eröffnung entwickelte, welche Herausforderungen zu bewältigen sind und vor allem, welche schönen Momente immer wieder erlebt werden können. Das Leben und Arbeiten auf dem Buechehof ist für die Menschen mit Unterstützungsbedarf vielfältig und abwechslungsreich. Zentraler Teil ist der ursprüngliche Landwirtschaftsbetrieb, der zusammen mit der Gärtnerei biologisch-dynamisch bewirtschaftet wird. Nach dem Rundgang genossen wir einen leckeren Apéro und liessen den Abend gemütlich ausklingen. Nach einem letzten Einkauf im Hofladen fuhren wir zurück nach Speuz.
Text und Fotos: Daniel Häfliger
Familienwaldtag des VTN Erlinsbach
Eine stattliche Anzahl Erwachsene und Kinder aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen leisteten der Einladung der IG Inklusion Erlinsbach (IGIE) Folge und besuchten am 31. Mai 2025 den Familienwaldtag des Vereins Tier- und Naturfreunde (VTN) Erlinsbach.
Um 10.00 Uhr war Treffpunkt vor dem Gemeindehaus in Erlinsbach SO. Nach und nach trafen Mütter mit ihren Kindern und Mitglieder des Vereins IG Inklusion Erlinsbach ein. Bevor die Truppe den Weg zum Holzschopf unter die Füsse, bzw. mit den Kinderwagen unter die Räder nahm, konnten wir miterleben, wie das "Maitannli 2025" beim Dorfbrunnen fachmännisch gefällt wurde.
Wie ein Schuelreisli sah die Gruppe auf dem knapp 1 Km langen Marsch aus. Die Sonne liess ihre Kraft jetzt schon spüren und die Suche nach Schatten war ständiger Begleiter im Tagesverlauf. Bevor wir uns mit Würsten vom Grill und feinem Dessert wieder stärkten, liessen wir uns von Beat Brunner während einer knapp 1-stündigen Exkursion in die Geheimnisse des Waldes und seiner Vegetation einweihen.
Gegen 14.00 Uhr waren die meisten der IG Inklusionstruppe auf dem Heimweg mit der Erinnerung an einen erlebnisreichen Morgen. Der Familienwaldtag des VTN steht auch 2026 auf dem Programm der IGIE, denn in der Natur und bei gemütlichem Beisammensein kann Inklusion praktisch gelebt werden.
Text und Fotos: Daniel Häfliger